Startseite 9 Meditationsseminar

Seminar Meditieren und Philosophieren für helfende Berufe

„Wie Leben geht, wenn es gut geht“ vom 16. – 19. 10. 2025 in Tirol

Curriculum

Meditation ist die einfachste Art, seine psychische Gesundheit zu stabilisieren, zu bewahren, u.U. auch zu steigern. Psychotherapeutisch, beraterisch, seelsorgerlich arbeitende Personen sind tagaus tagein mit den psychischen Belastungen ihrer Patienten und Klienten beschäftigt. Es besteht die Gefahr, dass sie beginnen, unter der Last ihrer Patienten so zu leiden, dass sie Schaden an ihrer eigenen psychischen Vitalität nehmen. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass sie über Mittel verfügen, sich selbst gesund zu erhalten. Das beste Mittel in dieser Hinsicht ist Meditation. Dieses Mal wird Musik in einer neuen und besonderen Weise mit den Meditationsübungen verbunden.

Die Veranstaltung hat drei Besonderheiten: Die erste Besonderheit liegt darin, die westliche und östliche Meditation zu verbinden. Dabei geht es jeweils um eine theoretische Einführung und um praktische Übungen. Im Einzelnen geht es darum, die Besonderheiten östlicher und westlicher Meditation darzustellen und sich über die Techniken und Befindlichkeiten
im Detail zu verständigen: über die äußere Haltung des Körpers. Über die innere Haltung der Seele: das Hell-wach-Sein, Völlig-gegenwärtig-Sein, Konzentriert-Sein, Leer-Sein. Aus der Befindlichkeit der Leere wird die Konzentration auf ein bedeutendes Phänomen geübt: auf ein Bild, ein Wort, ein Kunstwerk, auf ein Licht zum Beispiel. Dabei werden sich
Sitzmeditation und Bewegungsmeditation abwechseln.

Die zweite Besonderheit betrifft die Philosophie. Es gibt eine Reihe philosophischer Erkenntnisse zum Thema „wie Leben geht, wenn es gut geht“. Es handelt sich um Gesetze des menschlichen Lebens, die man
kennen und vor allem beherzigen sollte, sofern man verhindern möchte, dass das je eigene Leben immer wieder sehr schwierig wird oder gar scheitert. 

Diese Gesetze sollte man nicht nur zur Kenntnis nehmen, vielmehr auch meditieren, damit sie in völliger Weise bewusst werden und sich heilsam auf das Lebensverständnis und die Lebensführung auswirken.

Die dritte Besonderheit liegt darin, logotherapeutisch- psychotherapeutische Prozesse im Prinzip als meditative Vorgänge zu verstehen und zu gestalten. Auch dazu gibt es eine theoretische Einführung und praktische Übungen.

Da das Sitzen in den klassischen Haltungen für Ungeübte mit Schmerzen verbunden ist, werden die Übungen im Stuhlkreis vollzogen. Wer den Diamantsitz oder Lotussitz üben möchte, kann das natürlich. Bequeme Kleidung ist empfehlenswert.

Die Kombination von Therapie, Beratung, Seelsorge mit Meditation bedeutet eine große Entlastung für den Helfer und eine eminente Verlebendigung der therapeutischen Arbeit. Eine Zusammenfassung der
wichtigsten Erkenntnisse der sinnzentrierten Psychotherapie nach Viktor Frankl (Logotherapie / Existenzanalyse) ist für diejenigen vorgesehen, die diese psychotherapeutische Schule noch nicht kennen. Die exzellente Resonanz veranlasst uns, die Veranstaltung zu wiederholen. Für das Seminar sind keine spezifischen Kenntnisse erforderlich.

Die Veranstaltung wird als logotherapeutische Fortbildung von der DGLE anerkannt.

p

Seminarleitung
Univ.-Prof. Dr. Wolfram Kurz hatte den Lehrstuhl für Praktische Theologie / Religionspädagogik an der Universität Gießen inne. Er ist Leiter des Istituts für Logotherapie und Existenzanalyse Tübingen / Wien. Im Rahmen seiner Habil.-Schrift stellte er die Bedeutung
der Logotherapie für die Praktische Theologie heraus. Seine wissenschaftlichen Arbeiten bewegen sich auf der Grenze von Theologie, Philosophie und Psychotherapiewissenschaft. Meditation – praktisch und theoretisch – zählt zu seinen Spezialgebieten. 2009 wurde ihm der „Große Preis des Viktor Frankl-Fonds der Stadt Wien“ verliehen.

Veranstalter
Institut für Logotherapie und Existenzanalyse Tübingen / Wien
Haaggasse 37
D – 72070 Tübingen
Tel. +49 (0) 7071 – 5 12 70

Seminarbeitrag / Ort / Zeit
Die Seminargebühr beträgt € 350.– Bitte überweisen Sie den Betrag auf das folgende Konto:
Institut für Logotherapie und Existenzanalyse Tübingen / Wien
KSK Tübingen, BIC: SOLADES1TUB
IBAN: DE 93 6415 0020 0001 4498 80
Mit der Überweisung ist Ihr Platz reserviert.
Ort: A-6234 Brandenberg / Tirol, im Gemeindesaal neben der Kirche. 

Anreise: 16. Oktober 2025
Beginn: 16. Oktober 2025 um 20 Uhr
Ende: 19. Oktober 2025 um 13 Uhr

Tagungsort
Brandenberg ist ein entzückendes kleines Dorf in Nordtirol. Der Ort liegt oberhalb des Inntals, versteckt zwischen Voldöppberg und dem grandiosen Rofangebirge. Es ist ein stiller Ort. Im Internet gibt es dazu eine Fülle von Bildern. Es gibt wunderbare Wanderwege.
Die Besteigung des Voldöpp (mittelschwer) lohnt sich sehr. Man hat auf dem Gipfel einen wunderbaren Blick ins Inntal bis nach Innsbruck und zum Kaisergebirge. Innsbruck ist mit dem Auto in ca. 30 Minuten zu erreichen. Der Gasthof Ascher im Zentrum von Brandenberg – der wunderbar renovierten Kirche unmittelbar gegenüber – ist ebenso ursprünglich wie gepflegt. Der Tagungsort ist das sehr schön gelegene Gemeindehaus neben der Kirche.

Die Veranstaltung findet im Rahmen von „Logotherapie Spezial“ statt und wird als logotherapeutische Fortbildung von der DGLE anerkannt. Hauptziel der Tagung ist es, Ihnen wichtige Anregungen für Ihren persönlichen Lebensweg mitzugeben.


Unterkunft
Als Unterkunft empfehlen wir den Gasthof Ascher. Er befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Tagungsort. Auf Grund der begrenzten Zahl an Zimmern ist die frühzeitige Anmeldung in diesem Gasthof unter
dem Stichwort „Logotherapie“ empfehlenswert:
Gasthof Ascherwirt, A – 6234 Brandenberg 17
Tel.: 0043 – 533 – 15219, Fax: 0043 – 533 – 15449
E-Mail: ascherwirt@netway.at

Darüber hinaus gibt es noch viele andere schöne Unterkünfte, die von der Touristeninformation Brandenberg vermittelt werden:
Tourist-Information
Brandenberg 20
A – 6234 Brandenberg
Tel.: 0043 – 533 – 72120080
E-Mail: brandenberg@alpbachtal.at
Bitte buchen Sie Ihre Unterkunft in jedem Falle selbst.

Anmeldung
per Post: Institut für Logotherapie
Haaggasse 37, D – 72070 Tübingen
per E-Mail: info@logotherapie.net oder direkt hier.

Anfahrt
Autobahn München – Innsbruck bis Ausfahrt Kramsach. Nach der Ausfahrt rechts 300 Meter bis zum Kreisverkehr. Im Kreisverkehr erste Ausfahrt rechts und sofort wieder links. Dem Schild Brandenberg folgen.

Institutseingang